Über mich

Patrik Baab

Lecturer Campus Berlin

B.A. Political Science
B.A. German Language and Literature Studies

Teaching Assignments

10/14 – pres. Lecturer for Journalism at Hochschule für Medien Kommunikation und Wirtschaft (HMKW) in Berlin, especially TV-journalism,
investigative reporting, cross-media

10/08 – pres. Lecturer for Journalism at Institute for Social Sciences of Christian- Albrechts-Universität Kiel, especially TV-journalism, history of
investigative journalism

Experience

02/97 – pres. TV-editor with North German Public Broadcaster NDR, covering i.e. UK, Scandinavia, Russia, Balkan, Afghanistan, Poland, Baltic

07/89 – 01/97 Reporter, Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken

01/88 – 06/89 Voluntary editorial staff member for radio and TV, Saarländischer Rundfunk, Saarbrücken

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN
von Patrik Baab

Recherchieren. Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung. Frankfurt a.M.: Westend 2022

Im Spinnennetz der Geheimdienste. Warum wurden Olof Palme, Uwe Barschel und William Colby ermordet? Frankfurt a.M.: Westend 2017 (zusammen mit Robert E. Harkavy)

„Nachrichtenfälscher“ und Verschwörungstheoretiker. Über den Umgang mit Quellen im Fall Barschel. In: Netzwerk Recherche (Hg.): Personen und Papier. Quellen finden und öffnen. Wiesbaden 2008

Die Mitwelt hat Anspruch auf Auskunft. Konzeptuelle Wandlung der Rezeption des „negativen“ romantischen Erbes in der DDR am Beispiel Christa Wolf. In: die horen, Jg. 1984, H. 4, S. 49-61

In Bildern denken. Überlegungen zur Fernseh-Recherche. In: Thomas Leif (Hg.): Mehr Leidenschaft Recherche. Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte. Opladen/Wiesbaden 2003, S. 219-239

Der Fall Hagenuk – Die Informationssperre durchbrechen. In: Thomas Leif (Hg.): Leidenschaft: Recherche. Skandal-Geschichten und Enthüllungs-Berichte. Opladen/Wiesbaden 1998, S. 164-169

Neue Technologien als Instrumente der Kulturindustrie: Apersonale Herrschaft und politisches Lernen. In: Bernhard Claußen/Rainer Geißler (Hg.): Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation. Ein Handbuch. Opladen 1996, S. 159-171

Die Kulturindustrie im Stadium integraler Audiovision. Sozialisationsfolgen und pädagogische Handlungsspielräume. In: Claußen, Bernhard (Hg.): Vernachlässigte Themen der Politischen Wissenschaft und der Politischen Bildung. Hamburg 1994, S. 9 – 35

Der medienpädagogische Auftrag des Rundfunks. In: Bernhard Claußen (Hg.): Texte zur politischen Bildung, Bd. 3, Frankfurt a.M. 1989, S. 27-52

Une Specialisation Flexible. De Joseph Schumpeter, Michael Piore et Charles Sabel. In: Lettre Internationale, Jg. 1987, H. 14, S. 10-12

Romantische Stilelemente in der Prosa Christa Wolfs. In: Diskussion Deutsch, Jg. 1986, H. 88, S. 171-187

Krise der Parteiendemokratie? Sonderheft Parteien. Wochenschau, Jg. 1985, H. 2 (zusammen mit Klaus L. Helf)

Die Industrialisierung des Bewusstseins: Massenmedien und politische Sozialisation. Die Herausforderungen elektronischer Massenkommunikation an emanzipatorische politische Bildung und Medienpädagogik. In: Claußen, Bernhard (Hg.): Texte zur politischen Bildung. Bd. 2, Frankfurt a.M. 1986, S. 35 – 63 (zusammen mit Klaus L. Helf)

Wirtschaftskonzepte und ökonomische Wirklichkeit. In: Sozialismus, Jg. 1986, H. 3, S. 49 – 52

Die Wende in der Arbeitsverwaltung. In: Sozialismus, Jg. 1985, H. 1, S. 63 – 68

Sozialdemokratie ohne Sozialismus – Kritik wirtschaftspolitischer Vorstellungen der SPD und Perspektiven einer Antikrisenstrategie. In: Arbeitshefte zur sozialistischen Theorie und Praxis, Jg. 1985, H. 63, S. 16 – 30

Treten Sie mit mir in Kontakt

Patrik Baab
Bundespressekonferenz e.V. Pressehaus/0103
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin

E-Mail: post@patrikbaab.de

Social Media

Impressum | Datenschutz