Publikationen

Auf beiden Seiten der Front – meine Reisen in die Ukraine
Erscheinung am 09.Oktober.2023
Patrik Baab hat die Ukraine bereist – den Westen vor Beginn des Krieges, den Osten danach. Gemäß der journalistischen Handwerksregel „audiatur et altera pars“ – auch die andere Seite soll gehört werden – hat er auf beiden Seiten der Front mit Menschen gesprochen und ihre Leben beobachtet. Er hat die Interessen hinter den blutigen Kämpfen recherchiert. Hier schildert er seine Eindrücke. Er analysiert den geostrategischen und wirtschaftlichen Konflikt, um den es in Wahrheit geht. Es ist das neue „Große Spiel“ der Vereinigten Staaten, von Russland und der Europäischen Union unter deutscher Führung; ein Poker am Rande eines Atomkriegs mitten in Europa – ein Tanz auf dem Vulkan.

Dieses Buch ist den Gedanken der journalistischen Aufklärung verpflichtet. Zu ihren Kernaufgaben zählen die Kritik und Kontrolle politischer Macht. In der Praxis jedoch wird die Presse häufig zum Apologeten der Mächtigen und zum publizistischen Verteidiger des Status Quo. Statt Macht- und Gewaltverhältnisse aufzuklären, vernebelt sie oft die Interessen von Machteliten und wird so zum Helfer der Gegenaufklärung.
Dieses Buch zeigt, wie Kritik und Kontrolle von Eliten wieder in den Mittelpunkt der Recherche rücken können. Baab bietet einen Werkzeugkasten mit Instrumenten der Aufklärung.
- Patrik Baab: Demokratische Institutionen bleiben erhalten. In: Telepolis v. 6. Februar 2022 – Artikel
- Klaus Helf: Rezension v. 15. März 2022 – Artikel
- Michael Meyen: Das Schwert im Informationskrieg v. 6. Oktober2022 – Artikel
- Eugen Zentner: Recherchieren 2022 v. 24. August 2022 – Artikel
- Claus Stille: Rezension v. 2. Februar 2022 – Artikel
- Hans Durrer: Rezension v. 2. Februar 2022 – Artikel
- Freitag Community: Rezension v. 3. Februar 2022 – Artikel
- Hans-Peter Götz: Wie zu Kants Zeiten v. 28. März 2022 – Artikel

- Interview 29. Oktober 2017 Im Spinnennetz der Geheimdienste KenFM
- Interview 12. Juni 2020 Die Ermittlungen im Mordfall Olaf Palme nachdenkenseiten.de
- Interview 11. Oktober 2017 Uwe Barschel und die CIA nachdenkseiten.de
- Interview 20. + 28. August 2019 Die Schattenwelt der Geheimdienste Rubikon
- Vortrag CAU Kiel 11. Juli 2018 Im Spinnennetz der Geheimdienste KenFM
- Artikel 20. November 2017 Glaubhafte Abstreitbarkeit Die Tageszeitung Junge Welt
- Artikel 22. Dezember 2017 Von Verschwörungen und Verschwörungstheorien Preußische Algemeine Zeitung
- Artikel Barschel in Jena Deckname Hecht
- Artikel 13. Juli 2019 Ein Land sucht einen Mörder
Literatur Robert E. Harkavy
Bases Abroad, The Global Foreign Military Presence, Oxford University Press, 1989
Preemption and Two-Front Conventional Warfare, A Comparison of 1967 Israeli Strategy with the Pre-World War One German Schlieffen Plan, Jerusalem Papers on Peace Problems, The Leonard Davis Institute for International Relations, 1977
Warfare and the Third World, Palgrave
Strategic Geography and the changing Middle East, Carnegie Endowment for International Peace in Cooperation with Brookings Institution Press
Spectre of a Middle Eastern Holocaust: The Strategie and Diplomatic Implications of the Israeli Nuclear Weapons Program, Monograph Series in World Affairs
Treten Sie mit mir in Kontakt
Patrik Baab
Bundespressekonferenz e.V. Pressehaus/0103
Schiffbauerdamm 40, 10117 Berlin
E-Mail: post@patrikbaab.de